Geschichte
Wie alles begann... |
||
1925: | Der Landwirt Hermann Noack gründet ein Landesprodukten-Großhandel. Es wird mit Düngemitteln, Kartoffeln und Kohlen gehandelt. Firmensitz ist Beeskow. | |
1946: | Die Firma wird in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt. Der Kaufmann Klaus Noack übernimmt in 2. Generation die Geschäftsführung. | |
1948: | In der sowjetischen Besatzungszone wird der private Großhandel mit Landesprodukten untersagt. Ein neues Geschäftsfeld muss gefunden werden. Das Fuhrgeschäft Klaus Noack wird gegründet. Erste Transportmittel sind zwei Pferdegespanne. |
|
1949: | Anschaffung des ersten LKW vom Typ Borgward B 3000 mit 3 t Nutzlast. Zu den Kunden zählen Handwerks- und kleine Produktionsbetriebe. | |
1955: | Wiederaufnahme des Kohlenhandels als Kommissionspartner des VEB Kohlehandel. | |
1966: | Beginn speditioneller Tätigkeiten. Das erste Lager befindet sich auf dem Güterboden des Beeskower Bahnhofs. Es werden vorranging Importweine aus Ungarn, Rumänien und Bulgarien für die Weingroßkellerei Berlin umgeschlagen. | |
1969: | Umfirmierung in Spedition Klaus Noack. Erstes Neufahrzeug wird ein LKW vom Typ W50. | |
1972: | Das Speditionslager befindet sich nun im Stadtspeicher Breite Straße. Damit ist der gesamte Betrieb an einem Standort konzentriert. | |
1979: | Beginn mit der Lagerhaltung von Registraturschränken der Betriebsorganisation Dresden. | |
1985: | Die erste Stückgutverladung erfolgt per Waggon auf dem Bahnhof in Beeskow. | |
1990: | Matthias Noack wird in 3. Generation neuer Firmeninhaber. Das Unternehmen firmiert unter dem Namen Spedition Noack. Beginn der Sammelgutverteilung in Ostbrandenburg | |
1992: | Umwandlung der Einzelfirma in eine GmbH. | |
1994: | Bau einer neuen Speditionsanlage im Beeskower Gewerbegebiet Charlottenhof. Am 15.08.1994 erfolgt die feierliche Inbetriebnahme. Zu den Kunden gehören Industrie- und Handelsunternehmen verschiedenster Branchen aus der Region. |
![]() |
1995: | Mitglied in der Stückgutkooperation Nightline. | |
2002: | Mitglied in der Stückgutkooperation ILN. | |
2004: | Die 4. Generation nimmt ihre Tätigkeit im Familienbetrieb auf. | |
2012: | Partner im Teilpartien-System der ILN. |